SAMSTAG, 05.10.2019 · 19.00 · ST. JOSEF · PORZ · EINTRITT FREI
SONNTAG, 06.10.2019 · 11.45 · ALTENBERGER DOM · ODENTHAL · EINTRITT FREI

Emociones –música europea per tromba e voci 

Europäische Musik und Psalmvertonungen aus dem 16. – 21. Jahrhundert 

Werke von Quantz, Mozart, Vierne, Stradella, Mendelssohn, Allitsen u. a.

Johannes Sutor (*1939)
„Hoch tut euch auf, ihr Tore der Welt“ (Ps 24) für Trompete und Orgel
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Laudate Dominum aus: Vesperae solennes de Confessore (KV 339) Bearbeitung für Sopran, Chor, Orgel und Trompete
Johann Joachim Quantz (1697 – 1773)
Concerto Es – Dur für Trompete und Orgel
Alessandro Stradella (1642 – 1683)
Pieta, Signore für Tenor, Orgel und Trompete
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Hör mein Bitten (Ps 55) in Bearbeitung für Sopran, Chor, Orgel und Trompete
Louis Vierne (1878 – 1918)
Carillion de Westminster aus Pièces des fantaisie, op.
Allitsen (1848 – 1912)
The Lord Is My Light (Ps 27) in Bearbeitung für Tenor, Chor, Orgel und Trompete
Ulrich Roever/Michael Korb
Highland Cathedral (Ps 118) in Bearbeitung für Chor, Orgel und Trompete 

Das „Laudate Dominum“ von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) wurde 1780 als fünfter Psalm der Vesperae solennes de Confessore (KV 339) komponiert. Die Kompositionen folgen der katholischen Liturgie für eine Vesper und umfassen insgesamt sechs Sätze, darunter fünf Psalmen aus dem Alten Testament und das Magnificat aus dem Lukas-Evangelium. 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) ist einer der führenden Musiker der europäischen Romantik des frühen 19. Jahrhunderts. Die Hymne „Hör mein Bitten“ („Hear My Prayer“) fand in England besondere Verbreitung. Sie entstand 1844 nach einer englischen Paraphrase des 55. Psalms von William Bartholomew.

„The Lord is My Light“ (Psalm 27) ist eine von über 50 Kompositionen der “Songs in Different Styles“ der englischen Komponistin, Schriftstellerin und Kontrabassistin Frances Allitsen (1848 – 1912) und ist 1898 entstanden.

Mit „Highland Cathedral“ schufen die Deutschen Ulrich Roever und Michael Korb eine beliebte Dudelsackmelodie, die 1982 anlässlich der Highland Games in Deutschland komponiert wurde. Sie fand große Beachtung und wurde sogar als schottische Nationalhymne vorgeschlagen, um „Scotland The Brave“ bzw. „Flower Of Scotland“ zu ersetzen. Die hier vorliegende Fassung beinhaltet den Text des Psalms 118, sowie (mit einem Augenzwinkern) den Refrain der Kölsch-Hymne „Du bes die Stadt“ der Bläck Fööss. 

Elisabeth Menke (Sopran)
Gary Bennett (Tenor) 
Wolfgang G. Haas (Trompete)
Markus Weber (Orgel)
Michael Hesseler (Orgel)

Der Festival Projektchor der Porzer Rheinkirchen 

L: Michael Hesseler


 

Ausführende:

Wolfgang G. Haas , Trompeten

Geboren wurde Wolfgang G. Haas in Köln.
Nach seiner philharmonischen Orchestertätigkeit im Rheinland, wirkte er als Pädagoge für historische und moderne Trompete und leitete Kammermusik-Ensembles und ein Sinfonisches Orchester in Köln und gab Trompetenkurse für die Jeunesses Musicales.
Er ist  Juror internationaler Trompetenwettbewerbe, hält internationale Meisterklassen und gibt als Trompetensolist und mit befreundeten Musikern Konzerte. Wissenschaftlich ist er mit dem  Schwerpunkt der Musik des 17./18. Jahrhunderts in Europa, beschäftigt.
Er ist Gründungsmitglied des seit 2011 bestehenden internationalen ADE-TRIOS.  
In Argentinien (Buenos Aires) ist er Mitgestalter des ASE-Projektes und hilft, mit Kindern aus prekären sozialen Verhältnissen der Vorstadt, ein Sinfonisches Orchester zu entwickeln.
2017 ist er in die Königliche Gesellschaft der Künste in Sevilla (Spanien) Real Academia de Bellas Artes de Santa Isabel de Hungría aufgenommen worden.
Seit 1985 leitet er den Wolfgang G. Haas-Musikverlag Köln e. K., dessen Wirken die Herausgabe von Notenausgaben der Kompositionen von Renaissance bis Zeitgenössischen Musik, der Fachbuchreihen „Kölner Musikbeiträge“ und „Cologne Music Series“, dem CD-Label „HaasClassicCologne“ und dem Kölner Musikmagazin „Brass Journal plus“ umfasst.

 

Gary Bennett

Geboren wurde Gary Bennett in Tasmanien (Australien). Nach dem Schulbesuch  begann er ein privates Gesangsstudium und erhielt nach kurzer Zeit ein Stipendium für das National Opera Studio in London. Anschließend wurde er für zwei Jahre in das Kölner Opernstudio aufgenommen, bevor er seine Karriere fortsetzte. Als Mitglied der „Platin Tenöre“ tritt Gary Bennett mit André Rieu und dem Johann-Strauss-Orchester in dessen Welttounee auf.
Als freischaffender Sänger ist Gary Bennett in zahlreichen Ländern aufgetreten, u. a. U.S.A. (Washington Opera, Greater Miami Opera), Kanada (Canadian Opera), England (Glyndebourne, Edinburgh Festival und bei BBC), Italien (Pisa Opera, Montepulciano Festival), Australien (Australian Opera, South Australian Opera, Victorian Opera), Österreich (Salzburger Festspiele, Klagenfurt), Israel (Tel Aviv Opera), sowie Deutschland (Kölner Oper, Düsseldorf, Nürnberg,  u.a.

 

Elisabeth Menke  

Ihre künstlerische Ausbildung Gesang schloss Elisabeth Menke bei Prof. Arthur Janzen an der HfMT Köln mit sehr gutem Diplom ab.  Nachdem sie zunächst als Bühnenmusikerin mit der Geige an der Oper Köln tatig war, folgten Engagements als Sopranistin im Ensemble der Kammeroper Köln, der Opernwerkstatt am Rhein, der Literaturoper Köln und am Theater Aachen. So war sie u.a. in den Rollen der Papagena, der Gretel und der Euridice zu erleben. Sie trat mehrfach beim Acht Brücken Festival in der Kölner Philharmonie auf und sang solistisch unter Peter Neumann. Konzertreisen führten sie u. a. in die USA, nach China und die Niederlande.

 

Dr. Markus Weber

ist als nebenamtlicher Organist im Rheinisch- Bergischen Kreis in Konzerten und Gottesdiensten aktiv.

Er erhielt eine langjährige private Instrumentalausbilung u.a. bei dem Altenberger Domorganist Andreas Meisner.

 

Michael Hesseler studierte Kirchenmusik in Köln und Düsseldorf. Er ist  Seelsorgebereichkantor der Porzer Rheinkirchen.
Mit dem von ihm gegründeten Gospelchor Spirit Of Change war er u.a. an zahlreichen internationalen Produktionen u.a. mit Barbra Streisand, Ramin Djavadi (Europa-Tournee mit Game Of Thrones) und Stomp (Sommerkonzerte in der Kölner Philharmonie) beteiligt.

Neben der Koordination der Kirchenmusik in den Porzer Rheinkirchen nimmt er mit seinen Ensembles regelmäßig überregionale Konzertanfragen wahr.

zurück zu den Konzerten des Festivals