FREITAG, 04.10.2019 · 18.15 · ANTONITERKIRCHE · SCHILDERGASSE · EINTRITT FREI
FreudenTränen – Psalmvertonungen zu fünf Stimmen
Chorkonzert · Werke von Hammerschmidt, Mendelssohn, Stockmeier u. a.
Dieter Schmeel (1923 – 2001)
Herr, unser Herrscher (aus Ps 8)
Said (*1947 Teheran)
herr zögere (aus: Psalmen, 2007)
Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
Du, Nachbar Gott (aus: Das Stundenbuch)
Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675)
Wie lieblich sind deine Wohnungen (Ps 84; 2,3)
Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Hymne op. 69, Nr. 2 (aus Ps89)
Hugo von Hoffmannsthal (1874 –1929)
Was ist die Welt?
Karl Wolfskehl (1869 – 1948)
Herr! Ich will zurück
Andreas Romberg (1767 –1821)
Neige, Herr, dein Ohr (aus Ps 86) Psalmodie op. 65 Nr. 1
Hans Leo Haßler (1564 – 1612)
Ad dominum cum tribularer (Ps 120, v 1 u 2)
BertoltBrecht(1898–1956)
AndieNachgeborenen (gekürzt)
Wolfgang Stockmeier (1931 – 2015)
In dich hab ich gehoffet, Herr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Engelsterzett (aus „Elias“, op. 70 · Ps 121, 1 – 3)
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Ps 40 aus „Becker-Psalter“, SWV 137
Hanane Aad (*1965 in Beirut)
Aufopferung
Erich Fried (1921 – 1988)
Aufhebung
Melchior Franck (um 1579 – 1639)
Der 116. Psalm
Else Lasker-Schüler (1869 – 1945)
Weltende
Wolf Biermann (*1936)
Ermutigung
Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675)
Die mit Tränen säen (Ps 126;5,6)
Giovanni P. Da Palestrina (1514 – 1594)
Exultate Deo (Ps 81)
Hanns Dieter Hüsch (1925 – 2005)
Psalm
Guillaume Bouzignac (ca. 1587 – ca. 1643)
Jubilate Deo (nach Ps 100)
Opella Nova:
Bettina Auf‘m Kolk (Sopran)
Susanne Riediger (Mezzosopran)
Beate Jordan (Alt)
Adrian Kroneberger (Tenor)
Stefan Wolf (Bass/Bariton)
Ausführende:
Das Vokal-Ensemble OPELLA NOVA ist im Ruhrgebiet zu Hause. Dieser faszinierende Kulturraum ist nicht nur Heimat, sondern auch Inspiration des Ensembles.
‚Opella Nova‘ – kleines neues Werk – nannte der Komponist Johann Hermann Schein um 1618 eines seiner geistlichen Hauptwerke. Damit verweist das Quintett durch seine Namenswahl auf einen Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens: die Musik des Frühbarock und der Renaissance. Musikalisch wie dramaturgisch ausgefeilte Programme, die Vokalmusik von 1500 bis in die heutige Zeit interpretieren, sind die Passion des Ensembles. Vokalmusik – auch Uraufführungen von Auftragskompositionen speziell für OPELLA NOVA – wird mit ausgesuchter Lyrik und Prosa zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis verwoben.