MUSIKNETZ

Im Festivalzeitraum finden zahlreiche weitere kirchenmusikalische Akzente statt – in Liturgie und/oder Konzert, verteilt über das gesamte Stadtgebiet.

Konzerte

 

SONNTAG, 29.09.2019 · 15.30 · ST. NIKOLAUS · SÜLZ · EINTRITT FREI
„Psalmodien – Floskelspiel“ – Klangexperimente in St. Nikolaus
Schüler und Schülerinnen der Blockflötenklasse Eva Morsbach (Rheinische Musikschule)
Alessandro Piqué (Oboe)


SONNTAG, 06.10.2019 · 12.00 · ST. ELISABETH · PESCH · EINTRITT FREI
Orgelmatinee
Orgelmusik zu Psalmen von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Herbert Howells (1892 – 1983), Anthoni van Noordt (1619 – 1675) und Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Matthias Haarmann (Orgel)


DONNERSTAG, 10.10.2019 · 19.00 · IMMANUELKIRCHE · LONGERICH · EINTRITT FREI
„Psalmtöne“ · Psalmenlesung und Musik
R. Trautwein (Sprecher)
Kammerorchester der Ev. Immanuelkirche Longerich
Annerose Rademann (Leitung und Orgel)


Reihe SonntagsMusik

Am 8. August 1999 begann auf Initiative von Pfarrer Christoph Biskupek eine neue musikalische Ära an der Basilika St. Aposteln: mit der SonntagsMusik startete eine seither ununterbrochene musikalische Reihe, die im weiten Umkreis ihresgleichen sucht. In erster Linie als „Schnupperangebot“ für alle jene gedacht, die sich in der katholischen Liturgie nicht mehr oder noch nicht beheimatet fühlen, hat sich mit der SonntagsMusik eine dynamische und abwechslungsreiche Konzertreihe entwickelt, in der sich die Besucher an jedem Sonntag um 16.00 Uhr bei einer halben Stunde Musik entspannen können. 


SONNTAG, 29.09.2019 · 16.00 · ST. APOSTELN · NEUMARKT · EINTRITT FREI
Werke von Bedard, Jones, Pasini und Auberson Denis Bedard (*1950), Robert Jones (*1945), Enrico Pasini (*1935), Antoine Auberson (*1957)
Burghard Corbach (Saxophon)
Georg Korte (Orgel) 


SONNTAG, 06.10.2019 · 16.00 · ST. APOSTELN · NEUMARKT · EINTRITT FREI

Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz

Psalmmotetten in der Romantik
Carl Loewe (1796 – 1869): Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze
Charles Villiers Stanford (1852 – 1924): Beati quorum op. 38, 3
Samuel Wesley (1810 – 1876): Lead me, Lord
Edward Karl Nössler (1863–1943): Tröstet mein Volk op.39
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninov: (1873 – 1943) Psalm 1 op. 37, 3
Johannes Brahms (1833 – 1897): Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Warum toben die Heiden
Oskar Wermann (1840 – 1906): Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen 
Friedrich Kiel (1821 – 1885): Die mit Tränen säen
Carl Martin Reinthaler (1822 – 1896): Ich will wohnen in deiner Hütte Albert Becker (1834 – 1899): Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze

Psalmvertonungen innerhalb und auch außerhalb der Liturgie waren und sind bis heute ein beliebtes Genre. Nahezu alle Komponisten geistlicher Musik haben Psalmen vertont – in allen Konfessionen. 
Im Psalmengebet und -gesang sind sich alle christlichen Konfessionen nahe, entstammen die Texte doch dem „Gesangbuch“ der Juden und damit auch dem Gesangbuch Jesu. 
In unserem heutigen Konzert stellen wir Werke der Romantik aus verschiedenen europäischen Ländern und verschiedener Konfessionen vor. Allen gemein ist das Ringen um die Deutung der Psalmworte. Ins Zentrum des Programms stellen wir drei Vertonungen der Verse „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“ (Psalm 51, 10 – 12). 
Die ausgewählten Werke zeigen trotz ihrer Verortung in einer Epoche eine reichhaltige Form und klangliche Vielfalt von der einfachen Vierstimmigkeit chorisch und solistisch bis zur Zehnstimmigkeit bei Rachmaninow. 

figuralchor köln 
L: Richard Mailänder 


SONNTAG, 13.10.2019 · 16.00 · ST. APOSTELN · NEUMARKT · EINTRITT FREI

Clara Schumann (1819 – 1896)
Romanze Op. 13 Nr. 2 „Sie liebten sich beide“
Drei Romanzen Op. 22

Carl Maria von Weber (1786 – 1826)
Fantasia (2. Satz aus Klarinettenquintett Op. 34)

Robert Schumann (1810 – 1856)
Drei Fantasiestücke Op. 73 

Duo Adamé
Vitalii Nekhoroshev (Klarinette)
Violina Petrychenko (Klavier)