Orgelnacht – Vom Barock zu Elektronik
Fünf Orgelkonzerte in der nächtlichen Trinitatiskirche
22.00 · KONZERT IV: SINGT DEM HERRN PSALMEN, HYMNEN UND LIEDER
Kompositionen aus drei Jahrhunderten
Hubert Parry (1848 – 1918)
Psalm 122 „I was glad“
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Choralvorspiel über „Komm heilger Geist“ (aus den Leipziger Bearbeitungen)
Jean Langlais (1907 – 1991)
Chant de peine – Chant de joie – Chant de paix
Johann Pachelbel (1653 – 1706)
Thema und Variationen über „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Maurice Duruflé (1902 – 1986)
Thema mit Variationen über „Veni creator“
Wolfgang Siegenbrink (Orgel)
Der gebürtige Paderborner Wolfgang Siegenbrink studierte katholische Kirchenmusik (A-Examen) bei Prof. Rudolf Ewerhardt, Orgel bei Prof. Wolfgang Stockmeier, Klavier bei Prof. Michael Endres und Orchesterdirigieren bei Prof. Günter Fork an der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Außerdem war er dort Pianist, u.a. in den Gesangsklassen von KS Hans Sotin und KS Kurt Moll. Er erhielt Stipendien zur Dirigierklasse von Prof. Leopold Hager am Musikkonservatorium in Wien, zu den Bayreuther Festspielen und zur internationalen Bachakademie Stuttgart beim Europäischen Musikfest.
Als Kantor arbeitet er in Köln. Hier spielte er in St. Bonifatius, Nippes, an der ältesten erhaltenen Großorgel Kölns (Seifert, III,53) das Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach und initiierte in St. Engelbert, Riehl, die Restauration einer deutsch-romantischen Orgel der Firma Walcker durch die Orgelbauwerkstatt Klais, Bonn.
Seit 1995 ist er Dirigent des Rheinischen Kammerchores Köln und seit 2002 des KölnChores. Er übernahm Choreinstudierungen u.a. für das Royal Philharmonic Orchestra London, die Rheinische Staatsphilharmonie Koblenz (Gurre-Lieder), Andrea Bocelli und Anna Netrebko. An der Musikhochschule in Detmold hat er einen Lehrauftrag für Orchesterleitung.